Seit 1991 Leiter des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung
Lehrauftrag für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Regensburg
Seit 2003 Archivpfleger des Landkreises Regensburg (ehrenamtlich)
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Quellenkunde
Historische Hilfswissenschaften
Stadtgeschichte
Spitalgeschichte
Ordensgeschichte
Kirchengeschichte
Forschungsprojekte
Edition der Urkunden und Rechnungsbücher des St. Katharinenspitals
Edition der älteren Urbare des Benediktinerklosters St. Emmeram (im Auftrag der Kommission für bayerische Landesgeschichte)
Spitäler und Spitalarchive in Bayern (Mitarbeiter)
Publikationen in Auswahl
„Mit Brief und Siegel“: Beglaubigungsmittel an Donau und Rhein, in, Jörg Oberste (Hg.), Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter, Studien Band 4)
Regensburg – ein Idealtypus der Urbanität. Klöster, Stifte und Spitäler einer mittelalterlichen Stadt, in: Helmut Flachenecker/ Rolf Kießling (Hg.), Der Beitrag geistlicher Institutionen zur
Urbanisierung, München 2008/2009
Die zentrale Wasserversorgung der Stadt Regensburg. Vom Vitusbach zu den Sallerner Quellen
Information, Kommunikation und Dokumentation im transurbanen Raum. Stadt-Umland Beziehungen im mittelalterlichen Regensburg, in: Jörg Oberste (Hg.), Kommunikation in mittelalterlichen Städten
(Forum Mittelalter, Studien Band 3), Regensburg 2007
Die Wolfgangsbruderschaften von Regensburg — fraternitates urbanorum, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146 (2006)
Siegel aus Blei und Wachs, in: Kunstsammlungen des Bistums Regensburg (Hg.), TU ES PETRUS. Bilder aus zwei Jahrtausenden, Regensburg 2006
„Ein wahrer Schatz an Dokumenten.“ Spitalüberlieferung in Regensburg, in: Peter Schmid (Hg.), Regensburg im Spätmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse (Forum Mittelalter, Studien Band 2),
Regensburg 2006
Die Steinerne Brücke in Regensburg – pons optimus, pons gloriosus, in: Edith Feistner (Hg.), Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas (Forum Mittelalter, Studien Band 1), Regensburg
2005
Das Pfarrsystem von Regensburg. Studien zur kirchlichen Infrastruktur, in: Werner Chrobak u. Karl Hausberger (Hg.), Kulturarbeit und Kirche (BGBR 39), Regensburg 2005
Der Amhof. „Seinesgleichen an Grund und Boden in Bayern nicht leicht einer vorhanden seyn wird", in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 145 (2005)
Die Schierstatt von Regensburg. Frühe jüdische Siedlungsspuren, in: Staat und Verwaltung in Bayern, Festschrift für Wilhelm Volkert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 139, 2003)
Studien zur Baugeschichte des Regensburger Bürgerspitals, in: Stadtamhof vom Mittelalter zur Neuzeit (2001)
Soziale Einrichtungen, Fürsorge- und Medizinalwesen der Reichsstadt Regensburg, in: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg (2000)
Die Zant. Geschichte und architektonisches Erbe einer Patrizierfamilie (2000)
Die Spitalkirche zu Regensburg. Mausoleum der Patrizierfamilie Zant (2000)
Spitäler in Regensburg (= Schnell & Steiner, Große Kunstführer 192), Regensburg 1996
700 Jahre Leprosenhaus St.Lazarus (Gästeführer-Info 27 des Fremdenverkehrsvereins Regensburg, 1997)
Leprosenhaus St.Lazarus. Die Stiftung der Zant als Nukleus für Almosenamt und Evangelische Wohltätigkeitsstiftung der Stadt Regensburg, in: 700 Jahre Leprosenhaus St.Lazarus (1996)
Domspital, Johannesspital, Katharinenspital, in: Stadtamhof. 500 Jahre Geschichte (1996)
Steinerne Brücke und St.Katharinenspital, in: Regensburger Herbstsymposion 1 (1995)
Armenfürsorge, Totengedenken und Machtpolitik im mittelalterlichen Regensburg, in: Regensburg im Mittelalter (1995)
Das Krankenhaus und seine Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Gründerjahre, Kriegs- und Nachkriegszeit, in: FS Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg (1995)
Die Krankenhäuser der Barmherzigen Brüder während des Zweiten Weltkriegs (1995)
Studien zu den Anfängen des klösterlichen Brauwesens. Das Benediktinerkloster Weltenburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern (1995)
Spitäler in Regensburg . Krankheit, Not und Alter im Spiegel der Fürsorgeeinrichtungen und Krankenhäuser einer Reichsstadt (1994)
Das Küchenbuch des St.Katharinenspitals aus dem Jahre 1590 (1994)
Alter, Armut, Krankheit und Seuchen (Gästeführer-Info 17 des Fremdenverkehrsvereins Regensburg, 1994)
Aktenplan für die Einrichtungen der Barmherzigen Brüder, mit Einleitung, München 1990 (als Manuskript vervielfältigt)
Die Spitäler im Bistum Regensburg, in: 1250 Jahre Kunst undKultur im Bistum Regensburg (1989)
Das Archiv des St.Katharinenspitals zu Regensburg, in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern (1989)
Das St.Katharinenspital von der Stauferzeit bis zum Westfälischen Frieden (Diss. 1989)
Herausgeberschaften
Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, Regensburg 1997 ff. (zusammen mit Willibald Koller, vormals Wido Wittenzellner)
Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Regensburg 2003 ff. (zusammen mit Peter Schmid und Willibald Koller, vormals Wido Wittenzellner)
Spital web-edition, Regensburg 2002 ff.
Internetedition „Virtuelles Spitalarchiv / Fontes Hospitalis Ratisbonensis“ (Projekt zusammen mit Peter Schmid und Georg Köglmeier vom Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte – Universität
Regensburg; technische Unterstützung durch den Lehrstuhl für Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung der Universität Köln und durch den Lehrstuhl für Historische
Fachinformatik und Dokumentation der Universität Graz