08. August 2025
bavarikon ist das Onlineportal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es präsentiert Kunst- und Kulturschätze aus bayerischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen digital. bavarikon ist ein Vorhaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg sowie mit der Universitätsbibliothek Regensburg...

06. August 2025
Die diesjährige Exkursion führte das Team des Spitalarchivs und des Spitalschreiberhauses nach Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern. Kurator Dr. Frieder Leipold vom ARCHIATER-Projekt an der LMU München führte, zwei Wochen nach der Finissage, durch die Ausstellung "arm dran. Pfaffenhofen und seine Spitäler im Mittelalter" im historischen Mesnerhaus. Weitere Informationen: Link Es folgte ein Stadtrundgang auf den Spuren der Hospitäler von Pfaffenhofen an der Ilm sowie eine Besichtigung der...

05. August 2025
Die Sommerausgabe des Regensburgischen Diariums 2.0 enthält eine Miszelle von Archivmitarbeiterin Nina Kulig über die Armen Schulschwestern von Stadtamhof im St. Katharinenspital während des Dritten Reichs - genau 80 Jahre, nachdem die Armen Schulswestern aus ihrem "Exil" im St. Katharinenspital von 1938-1945 wieder in ihr Schulhaus zurückkehren konnten. Wie es dazu kam, dass das St. Katharinenspital den Schwestern Obdach bot, wie sie ihr katholisch geprägtes Bildungsangebot für Mädchen...

01. August 2025
Am 01.08.2025 wurde der 18. Band der Schriftenreihe "Denkmalpflege in Regensburg. Berichte, Projekte, Aufgaben", der vom Amt für kulturelles Erbe der Stadt Regensburg herausgegeben wird und im Verlag Friedrich Pustet erscheint, im Historischen Museum vorgestellt. Der Band enthält auch einen Aufsatz der Archäologin Stephanie Zuber über Spuren der ehemaligen Malzmühle im heutigen Spitalschreiberhaus der St. Katharinenspitalstiftung am St. Katharinenplatz 5, in den auch Quellenmaterial aus...

01. August 2025
Das Amt für kulturelles Erbe der Stadt Regensburg schreibt: "„Wert-voll“, so lautet das diesjährige Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals®. Wir feiern zudem 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr. Bei Denkmälern kommen einem dabei Schätze in den Sinn, vergoldete Altäre, wertvolle Stuckaturen. Doch der Wert alter Bauwerke greift weiter. Sie sind gebaute Zeitzeugen, greifbar, echt. Sie überliefern uns Geschichte direkt, ohne Filter, ohne Bildschirm...

25. Juli 2025
Die Regensburger Zeitung vom 25.07.2025 berichtet über die Verleihung des Gumpelzhaimer-Preises 2025 des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, die am 23.07.2025 in der Weinschenk-Villa stattfand. Mit einem Sonderpreis wurde Spitalarchiv-Mitarbeiterin Nina Kulig für ihre Abschlussarbeit zur St. Katharinenspitalstiftung im Nationalsozialismus bedacht. Die Regensburger Zeitung schreibt: "Georg Köglmeier vom Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte hielt die Laudatio auf die...

09. Juli 2025
Am 09.07.2025 stellte der Verein für Regensburger Bistumsgeschichte e. V. im Beisein von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer den 59. Band seiner wissenschaftlichen Reihe "Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg" im Spitalgarten vor. Der Band enthält unter anderem einen Beitrag von Spitalarchiv-Mitarbeiterin Nina Kulig, der die gedruckte Form ihrer Bachelorarbeit im Studienfach Geschichte an der Fakultät für Philosophie, Kunst, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften darstellt und vom...

01. Juli 2025
Für ihre exzellente Forschungsarbeit zum St. Katharinenspital im Nationalsozialismus zeichnet der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg Spitalarchiv-Mitarbeiterin Nina Kulig mit dem Sonderpreis des diesjährigen Christian Gottlieb Gumpelzhaimer Preises aus. Der Historische Verein würdigt damit Nina Kuligs herausragende Forschungsleistung im Rahmen ihrer Abschlussarbeit über "Die St. Katharinenspitalstiftung Regensburg im Dritten Reich. Schlaglichter auf die NS-Vergangenheit einer...

28. Juni 2025
"Biergärten sind Orte der Begegnung", schreibt die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom 27.06.2025: "An kaum einem Ort spürt man das bayerische Lebensgefühl so unmittelbar wie im Biergarten. Mittlerweile stehen einige von ihnen sogar unter Denkmalschutz - bayerisches Kulturgut sozusagen." Zu den schönsten denkmalgeschützen Biergärten zählt für die Süddeutsche Zeitung der historische Spitalgarten in Regensburg. Das Foto zum Artikel ist von der Pflegeheimterrasse aufgenommen. Auf...

25. Juni 2025
"Dass das historische Schreiberhaus denkmalgerecht bewahrt wird und jetzt als hochwertiger, ansprechender Ort allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern offen steht, macht das Spitalschreiberhaus zu einem besonderen Ort - offen, barrierearm, sozial und nicht-kommerziell”, sagt Spitalarchivarin Kathrin Pindl, die Wiss. Leiterin der Spitalstiftung, in einem Artikel zur Veranstaltung aus der Regensburger Zeitung vom 25.06.2025. Wer die (Bau-)Geschichte des Spitalschreiberhauses und seine...

Mehr anzeigen