Nach gewissenhafter Auswertung aller Unterlagen entfiel das Votum des Kommittees für Herrn Florian Sangkuhl, einen jungen Historiker aus Bayern. Der Spital-Stipendiat absolviert
derzeit den Masterstudiengang "Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel" an der Universität Regensburg. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf wirtschafts- und sozialhistorischen
Aspekten der Landes- und Regionalgeschichte.
Über den Fortgang und die (Zwischen-)Ergebnisse der geförderten Forschungsarbeit zur Geschichte des "Spitalkellers", die als Masterarbeit bei Professor Dr. Mark Spoerer am Lehrstuhl
für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg angesiedelt ist, informiert künftig diese Seite.
Bild: Spital-Stipendiat Florian Sangkuhl
Das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung unterstützt 2023/24 eine historisch perspektivierte Forschungsarbeit zur Geschichte des so genannten „Spitalkellers“ am Dreifaltigkeitsberg in
Regensburg mit einem Stipendium bzw. einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.000 € plus Druckkostensupport.
Ziel ist eine diachron angelegte, wissenschaftlich fundierte und quellenbasierte Aufarbeitung der Geschichte der Liegenschaft mit Fokus auf die wirtschaftliche Nutzung als „Sommerkeller“ unter
Einordnung in die sozial- und kulturhistorischen Bezüge des Umfelds – ein bislang wenig untersuchtes Desiderat der Spitalforschung in Regensburg.
Das ausgeschriebene Forschungsprojekt eignet sich als wissenschaftliche Abschlussarbeit (Master, Zulassungsarbeit oder Äquivalent) in Studiengängen und Fächern wie zum Beispiel Public History,
Europäische Geschichte im Wandel, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bayerische Landesgeschichte, Vergleichende Kulturwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen.
Vorgesehen ist die Publikation der Forschungsergebnisse in einer Darstellungsform, die geeignet ist, im Sinne des Transfergedankens ein vielschichtiges Lesepublikum anzusprechen.
Interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen bewarben sich bis einschließlich 28.02.2023 mit folgenden Unterlagen, die Sie per E-Mail an spitalarchiv@spital.de
richteten:
Kontakt bei Rückfragen: Kontakt