Seit Oktober 2022 Wissenschaftliche Leiterin und Spitalarchivarin der St. Katharinenspitalstiftung sowie seit Dezember 2023
Ombudsperson der St. Katharinenspitalstiftung gemäß § 12 HinSchG
Dozentin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften und Bayerische Landesgeschichte an der Universität
Regensburg
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Spitalgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Interdisziplinäre Städteforschung, Vergleichende Regionalgeschichte mit Fokus
auf Regensburg und Bayern, Quellenkunde und Historische Hilfswissenschaften im digitalen Kontext
Mitgliedschaften:
Verein für Regensburger Bistumsgeschichte e. V.
Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare (VdW)
Historischer Verein für Regensburg und Oberpfalz (HVOR)
Heimatverein „Statt am Hoff“
DFG-Netzwerk „Kalkulieren, Handeln. Wahrnehmen. Für eine neue Methodik spätmittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte”
Verein zur Förderung des Arbeitskreises für Spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte
Wissenschaftlicher Beirat SSV Jahn Regensburg
Forum Mittelalter
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Regensburg
Rezension zu: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Hunger. Zur Geschichte einer existenziellen Bedrohung, Stuttgarter Symposion Schriftenreihe 18,
Ubstadt-Weiher 2019, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 108, 2021/1, S. 127-128
Rezension zu: Herkle, S. / Holtz, S. / Kollmer-von-Oheimb-Loup, G. (Hg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen
Südwesten, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 223, Stuttgart 2019, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte 107, 2020/4, S. 515-516
Entscheidungsfindung und Erfahrungshandeln in der Getreidepolitik des Regensburger St. Katharinenspitals in den 1770er Jahren, in: A. Dirmeier/M. Spoerer:
Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Regensburg 2020, S. 167-188
Measuring the material standards of living. Quantitative assessments of real wages and patterns of consumption, in: Kypta, U./Bruch, J./Skambraks, T: Methods in
Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600, Basingstoke 2019, S. 244-248
Basket of goods, in: Kypta, U./Bruch, J./Skambraks, T: Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600, Basingstoke
2019, S. 399-401
Arbeit und Auskommen in Mühldorf am Inn, in: Das Mühlrad Bd. 61, Mühldorf am Inn 2019, S. 103-144
Rezension zu: Collet, D.: Die doppelte Katastrophe. Klima und Kultur in der europäischen Hungerkrise 1770–1772 (Umwelt und Gesellschaft 18), Göttingen 2019, in:
Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 106, 2019/2, S. 193-194
Spital und Wirtschaft. Lebensstandard in historischer Perspektive, 22.03.2019 – 3.03.2019 Regensburg, in: H-Soz-Kult, 06.05.2019,
www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8253, zuletzt aufgerufen am 24.06.2019
Grain Policies and Storage in Southern Germany. The Regensburg Hospital (17th-19th Centuries), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2018; 59(2), S. 415–445
Die virtuellen Welten des Spitalarchivs.: ICARus und monasterium.net, in: Stadt Regensburg (Hg.): Das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung Regensburg. Das
schriftliche Welterbe von Regensburg, Regensburg 2018, S. 95-99
Kattowitz - Kultur- und Wirtschaft(sgeschichte) in Oberschlesien, in: M. Spoerer / R. Smolorz (Hg.): Der Archivkurs im Sommersemester 2017. Austausch und
Begegnungen in Polen zwischen Archivarinnen und Archivaren, Historikerinnen und Historikern, Regensburg 2017, S. 44-47
Auskommen und Vorratshaltung seit dem Mittelalter. Die Rechnungsbücher des Regensburger St. Katharinenspitals, in: Blick in die Wissenschaft 33/34 (2016), S.
3-10, mit M. Spoerer
Rezension zu: Stanford, C. A. (Hg.): The Building Accounts of the Savoy Hospital, London, 1512–1520. Woodbridge 2015, in: H-Soz-Kult, 02.11.2016,
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26541, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018
Archivkurs des Sommersemesters 2016. Digital Humanities in Deutschland und Polen, Regensburg 2016, mit R. Parzefall (Hg.)
Rezension zu: M. Crabus, Fürsorge und Herrschaft. Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates. (Westfalen in der
Vormoderne, Bd. 15.) Münster, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), 3, S. 785-786, mit A. Dirmeier
Archivkurs des Sommersemesters 2015. Materielle Überlieferung und (Alltags-)Erinnerung 1795, 1945, 2015, Regensburg 2015, mit M. Daschner und R. Parzefall (Hg.)
„Divergence” in Oberschlesien? Quantitative Zugänge zu Lebensstandard und Wirtschaftsentwicklung, in: Szkice archiwalno-historyczne 12 (2015), S. 221-227
Heilmittel? Genussmittel? Alltäglicher Bierkonsum in einem vormodernen Hospital, in: Lübbers, B. / Smolorz, R. (Hg.): Bier in Regensburg. Versuch einer
kulturhistorischen Annäherung, Regensburg 2014, S. 55-69
Spitalordnung für das St. Katharinenspital von 1316, in: Wolf, P. et al. (Hg.): Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014
(Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 317
Archiv und Archivarbeit - brauchbare Ergänzung im Geschichtsstudium?, in: Parzefall, R. / Smolorz, R. (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2014. Deutsche
Wirtschafts- und Sozialordnung im Baltikum. Die Quellen zur hanseatischen Geschichte im heutigen Polen (12.-17. Jh.), Regensburg 2014, S. 13-15
Region im Staat – Staat in der Region. Oberschlesien im Staat der Hohenzollern und der Habsburger (1742–1918), 29.05.2014 – 30.05.2014 Kattowitz, Rybnik, in:
H-Soz-Kult, 13.09.2014, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5543, mit R. Parzefall, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018
From a small archive's standpoint - A short review on the Spital Archive's didactic practice in a digital world, in: Archives Portal Europe network of excellence
(APEx), 10.03.2014, http://www.apex-project.eu/index.php/en/articles/162-from-a-small-archive-s-standpoint-a-short-review-on-the-spital-archive-s-didactic-practice-in-a-digital-world, zuletzt
aufgerufen am 13.08.2018
Building infrastructures for archives in a digital world. 26.06.2013-28.06.2013, Dublin (Tagungsbericht), in: H-Soz-u-Kult, 21.08.2013,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4973, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018
Rückkehr zur Schlichtheit – Bettelorden in Regensburg, in: Jahresbericht der UNESCO-Welterbekoordination 2012, Regensburg 2013
Leben im Spital – Pfründner und ihr Alltag (1500 – 1800). 09.11.2012-10.11.2012, Regensburg (Tagungsbericht), in: H-Soz-u-Kult, 11.01.2013,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4566, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018
Universitätsarchiv Wroclaw/Breslau, in: Roman Smolorz (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2011. Ein Bericht, Regensburg 2011, S. 14-16, mit M. Rottler
archivleiter bis 10/22
Dr. Artur Dirmeier
Foto: Peter Ferstl
1991 bis Okt. 2022 Leiter des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung
Lehrauftrag für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Regensburg
Seit 2003 Archivpfleger des Landkreises Regensburg (ehrenamtlich)
Publikationen in Auswahl
„Mit Brief und Siegel“: Beglaubigungsmittel an Donau und Rhein, in, Jörg Oberste (Hg.), Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter, Studien
Band 4)
Regensburg – ein Idealtypus der Urbanität. Klöster, Stifte und Spitäler einer mittelalterlichen Stadt, in: Helmut Flachenecker/ Rolf Kießling (Hg.), Der Beitrag
geistlicher Institutionen zur Urbanisierung, München 2008/2009
Die zentrale Wasserversorgung der Stadt Regensburg. Vom Vitusbach zu den Sallerner Quellen
Information, Kommunikation und Dokumentation im transurbanen Raum. Stadt-Umland Beziehungen im mittelalterlichen Regensburg, in: Jörg Oberste (Hg.), Kommunikation
in mittelalterlichen Städten (Forum Mittelalter, Studien Band 3), Regensburg 2007
Die Wolfgangsbruderschaften von Regensburg — fraternitates urbanorum, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146 (2006)
Siegel aus Blei und Wachs, in: Kunstsammlungen des Bistums Regensburg (Hg.), TU ES PETRUS. Bilder aus zwei Jahrtausenden, Regensburg 2006
„Ein wahrer Schatz an Dokumenten.“ Spitalüberlieferung in Regensburg, in: Peter Schmid (Hg.), Regensburg im Spätmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse (Forum
Mittelalter, Studien Band 2), Regensburg 2006
Die Steinerne Brücke in Regensburg – pons optimus, pons gloriosus, in: Edith Feistner (Hg.), Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas (Forum
Mittelalter, Studien Band 1), Regensburg 2005
Das Pfarrsystem von Regensburg. Studien zur kirchlichen Infrastruktur, in: Werner Chrobak u. Karl Hausberger (Hg.), Kulturarbeit und Kirche (BGBR 39), Regensburg
2005
Der Amhof. „Seinesgleichen an Grund und Boden in Bayern nicht leicht einer vorhanden seyn wird", in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und
Regensburg 145 (2005)
Die Schierstatt von Regensburg. Frühe jüdische Siedlungsspuren, in: Staat und Verwaltung in Bayern, Festschrift für Wilhelm Volkert (Schriftenreihe zur
bayerischen Landesgeschichte 139, 2003)
Studien zur Baugeschichte des Regensburger Bürgerspitals, in: Stadtamhof vom Mittelalter zur Neuzeit (2001)
Soziale Einrichtungen, Fürsorge- und Medizinalwesen der Reichsstadt Regensburg, in: Peter Schmid (Hg.), Geschichte der Stadt Regensburg (2000)
Die Zant. Geschichte und architektonisches Erbe einer Patrizierfamilie (2000)
Die Spitalkirche zu Regensburg. Mausoleum der Patrizierfamilie Zant (2000)
Spitäler in Regensburg (= Schnell & Steiner, Große Kunstführer 192), Regensburg 1996
700 Jahre Leprosenhaus St.Lazarus (Gästeführer-Info 27 des Fremdenverkehrsvereins Regensburg, 1997)
Leprosenhaus St.Lazarus. Die Stiftung der Zant als Nukleus für Almosenamt und Evangelische Wohltätigkeitsstiftung der Stadt Regensburg, in: 700 Jahre Leprosenhaus
St.Lazarus (1996)
Domspital, Johannesspital, Katharinenspital, in: Stadtamhof. 500 Jahre Geschichte (1996)
Steinerne Brücke und St.Katharinenspital, in: Regensburger Herbstsymposion 1 (1995)
Armenfürsorge, Totengedenken und Machtpolitik im mittelalterlichen Regensburg, in: Regensburg im Mittelalter (1995)
Das Krankenhaus und seine Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Gründerjahre, Kriegs- und Nachkriegszeit, in: FS Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg (1995)
Die Krankenhäuser der Barmherzigen Brüder während des Zweiten Weltkriegs (1995)
Studien zu den Anfängen des klösterlichen Brauwesens. Das Benediktinerkloster Weltenburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern (1995)
Spitäler in Regensburg . Krankheit, Not und Alter im Spiegel der Fürsorgeeinrichtungen und Krankenhäuser einer Reichsstadt (1994)
Das Küchenbuch des St.Katharinenspitals aus dem Jahre 1590 (1994)
Alter, Armut, Krankheit und Seuchen (Gästeführer-Info 17 des Fremdenverkehrsvereins Regensburg, 1994)
Aktenplan für die Einrichtungen der Barmherzigen Brüder, mit Einleitung, München 1990 (als Manuskript vervielfältigt)
Die Spitäler im Bistum Regensburg, in: 1250 Jahre Kunst undKultur im Bistum Regensburg (1989)
Das Archiv des St.Katharinenspitals zu Regensburg, in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern (1989)
Das St.Katharinenspital von der Stauferzeit bis zum Westfälischen Frieden (Diss. 1989)
Herausgeberschaften
Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, Regensburg 1997 ff. (zusammen mit Willibald Koller, vormals Wido Wittenzellner)
Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Regensburg 2003 ff. (zusammen mit Peter Schmid und Willibald Koller, vormals Wido Wittenzellner)
Spital web-edition, Regensburg 2002 ff.
Internetedition „Virtuelles Spitalarchiv / Fontes Hospitalis Ratisbonensis“ (Projekt zusammen mit Peter Schmid und Georg Köglmeier vom Lehrstuhl für bayerische
Landesgeschichte – Universität Regensburg; technische Unterstützung durch den Lehrstuhl für Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung der Universität Köln und durch den
Lehrstuhl für Historische Fachinformatik und Dokumentation der Universität Graz