30. November 2023
Küchenbucheinträge von 1789 aus dem Spitalarchiv zeigen, welche Speisen die Bewohnerinnen und Bewohner des St. Katharinenspitals im 18. Jahrhundert zum "Heiligen.Christtag" erhielten. Die "Austheilung der Weihnachtssemmeln" durfte ebensowenig fehlen wie Dampfnudeln am 24.12., "Wurstel mit Krauth" oder das "feyertags bier". Im Fernsehbeitrag von TVA vom 29.11.2023 anlässlich der Eröffnung des Adventsmarkts im Spitalgarten kommen Spitalmeister, Braumeister und Küchenchef des Spitals zu Wort...

13. November 2023
Seit bald 15 Jahren sind die spitalhistorischen Tagungen des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung ein fester Termin im Kalender der hospitalhistorisch interessierten Forschungscommunity. Vom 07.-09.10.2024 findet die nächste Tagung zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens auf dem Gelände der St. Katharinenspitalstiftung in Regensburg statt. Zusammen mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg (Ordinaria: Prof. Dr. Jenny...

27. Oktober 2023
Der Spitalkeller in der Alten Nürnberger Straße in Regensburg befindet sich seit dem 19. Jahrhundert im Besitz der St. Katharinenspitalstiftung. Heute ist der ehemalige Sommerbierkeller am Dreifaltigkeitsberg ein beliebter Gastro-Treffpunkt. Die wechselhafte Geschichte der Liegenschaft mit Fokus auf die wirtschaftliche Nutzung unter Einordnung in die sozial- und kulturhistorischen Bezüge des Umfelds blieb bis 2023 jedoch unerforscht. Diesem Desiderat der Lokalgeschichte widmet sich derzeit...

12. Oktober 2023
"OIKOS. Katharinenspital.Leben.Arbeit.Kultur" - so lautet der Arbeitstitel für das jüngste Sanierungsvorhaben der St. Katharinenspitalstiftung. Im Erdgeschoss des Alten Ökonomiegebäudes entsteht unter wissenschaftlicher Leitung des Spitalarchivs das Museums-, Veranstaltungs- und Kulturzentrum der 1226 gegründeten Bürgerspitalstiftung St. Katharina in Regensburg. Nach erfolgreicher Antragstellung wird die St. Katharinenspitalstiftung über das Förderprogramm "KulturInvest" der...

22. September 2023
Angeleitet von Dr. Renate Achenbach, in der Direktion der Universitätsbibliothek Regensburg zuständig für die Aus- und Fortbildung, besuchte eine Gruppe aus UB-Auszubildenden und Mitarbeitenden unlängst das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung. Anhand von Quellenbeispielen aus den Beständen des Spitalarchivs wie Urbaren, Salbüchern, Protokollbüchern, Küchenbüchern mit Pergamentfragmenten und Urkunden wurden die Unterschiede zwischen einem Archiv und einer Bibliothek, aber auch...

18. September 2023
Die Mittelbayerische Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 18.09.2023 über die spitalinterne Informationsveranstaltung zu den Störchen am historischen Brauereikamin der St. Katharinenspitalstiftung in Stadtamhof. In dem Artikel kommt Frau Regine Büttner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv der St. Katharinenspitalstiftung, in ihrer Funktion als Naturschutzbeauftragte der Einrichtung ausführlich zu Wort. Sie berichtet über die Entwicklung des Horstes und der Brut, die sie seit drei...

15. September 2023
Spitalbewohnerinnen und Spitalbewohner, Angehörige und Spitalmitarbeitende kamen am 15.09.2023 in die Spital-Cafeteria zu einer stiftungsinternen Informationsveranstaltung über die Störche in Stadtamhof zusammen. Frau Regine Büttner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv der St. Katharinenspitalstiftung, fungiert als Naturschutzbeauftragte der Spitalstiftung. Unermüdlich dokumentiert Regine Büttner das Storchennest auf dem denkmalgeschützten, historischen Kamin der Spitalbrauerei....

10. September 2023
Die St. Katharinenspitalstiftung war auch am diesjährigen Tag des offenen Denkmals in Regensburg, organisiert vom Amt für kulturelles Erbe, präsent. Besucht werden konnten zwei Spezialführungen zum Motto "Was ein Denkmal kann - Talent Monument" am 10.09.2023: Wie aus einem Braumeisterhaus ein Archiv wurde Am Brückenfuß 4 – Archiv der Katharinenspitalstiftung Im Archiv der St. Katharinenspitalstiftung haben sich tausende Urkunden, Bände, Akten und Pläne erhalten - Bestände, die bis in...

31. Juli 2023
Unter der Überschrift "Was Bagdad und das Spital eint" berichtet die Mittelbayerische Zeitung in ihrer Ausgabe vom 28.07.2023 über den Besuch von irakischen Forscherinnen und Forschern im Archiv der St. Katharinenspitalstiftung im Rahmen des DAAD-Verbundprojekts "Digitales Lehren und Lernen in den Geschichtswissenschaften" der Universitäten Bagdad, Al-Nahrain und Regensburg (mit Prof. Dr. Jenny Oesterle) im Juli 2023. Die multidisziplinäre und multikulturelle Summer School "History,...

25. Juli 2023
Im Rahmen des DAAD-Verbundprojekts "Digitales Lehren und Lernen in den Geschichtswissenschaften" führte die multidisziplinäre und multikulturelle Summer School "History, Digitization, and Archive" im Juli 2023 gut 30 irakische Forscherinnen und Forscher zu einem Wissens- und Erfahrungsaustausch in das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung. Die wissenschaftliche Begegnung wurde organisiert von Prof. Dr. Jenny Oesterle und Dr. Dani Nassif vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der...

Mehr anzeigen