29. Mai 2023
Ein Fernsehbeitrag des Regionalsenders TVA zeigt das Begegnungsprojekt "Heilen" im St. Katharinenspital in Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Bayern. Der Leiter des Projekts, der bekannte Regisseur und Theaterpädagoge Ron Rosenberg, sowie die Leiterin der Fachschaft Theaterpädagogik, Bettina Schönenberg, Spitalarchivarin Kathrin Pindl und alle beteiligten Studierenden - Katharina Künstler, Patricia Woitaske, Leonie Müller von Klingspor, Lea Fendesack und Ole Heimerdinger...

24. Mai 2023
Am 24.05.2023 feierte das Begegnungsprojekt in Anwesenheit zahlreicher Gäste - Heimbewohnerinnen und -bewohner, Spitalmitarbeitende sowie Menschen aus Kunst, Kultur, Universität und Stadtgesellschaft - auf dem Gelände der St. Katharinenspitalstiftung Premiere: "Der Spitalwald in der Hauskapelle", eine Audio-Installation in der Spitalkirche, ein Songbook mit Senioren und Sozialdienst sowie das "Frauen-Quartett"-Kartenspiel wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Näheres zum Konzeptuellen und...

08. Mai 2023
Im Mai freut sich das Archivteam der St. Katharinenspitalstiftung über vorübergehende Verstärkung. Während der Woche vom 07.-14.05.2023 erhalten drei polnische Studentinnen von der Universität in Kielce im Rahmen des Erasmus+ Traineeship Programms Einblicke in den beruflichen Alltag und die Aufgabenvielfalt des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung. Begleitet von der Germanistin Dr. Joanna Smereka erleben die Studentinnen den Archivalltag, lernen verschiedene Quellengruppen und...

04. Mai 2023
Das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung kooperiert seit Januar 2023 mit der Akademie für darstellende Kunst Bayern. Die ADK ist eine staatlich anerkannte Fachakademie für Schauspiel, Theaterpädagogik und Regie. Mit angeschlossenem Akademietheater ist diese Bildungseinrichtung ein Ort des künstlerischen Austausches in und um Regensburg. Die Akademie arbeitet aktuell zum ersten Mal mit dem renommierten Regisseur Theaterpädagogen Ron Rosenberg zusammen. Dieser realisiert u. a. am...

17. April 2023
Bis Juni ist im Foyer des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung die Ausstellung "Demenz. Eine Angehörigenperspektive" zu sehen. Die Schau basiert auf dem wissenschaftlichen Artikel “It is the beautiful things that let us live” des Würzburger Psychologen Dr. Fabian Hutmacher (Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien) im Fachjournal "Dementia". Sie wurde zunächst von Dezember bis März im "schaufenster" der Universitätsbibliothek Regensburg gezeigt. Spitalmeister...

06. April 2023
Bitte beachten Sie: Das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung ist vom 07.04.2023 bis einschließlich 12.04.2023 wegen Ostern geschlossen. Mit der beigefügten expressionistischen Druckgraphik (wer erkennt den Künstler?) wünscht Ihnen das Team des Archivs der St. Katharinenspitalstiftung schon jetzt eine innerlich stärkende Karwoche, ein gesegnetes Osterfest und geruhsame Feiertage! Das Kunstwerk ist eine Station des anno 1959 vom damaligen, dem 118. Spitalmeister, Herrn Hochwürden Ernst...

31. März 2023
Das Auswahlkommittee hat entschieden und so kann das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung zum Beginn des Sommersemesters den Stipendiaten für die drittmittelfinanzierte Forschungsarbeit zum Spitalkeller vorstellen: Herrn Florian Sangkuhl, ein junger Historiker aus Bayern. Der Spital-Stipendiat absolviert den Masterstudiengang "Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel" an der Universität Regensburg. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der Landes- und Regionalgeschichte....

28. März 2023
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Regensburg, der Universität Würzburg und dem Archiv der St. Katharinenspitalstiftung wird die Ausstellung "Demenz. Eine Angehörigenperspektive", die von Dezember bis März im "schaufenster" der Universitätsbibliothek Regensburg zu sehen war, in den Monaten April und Mai 2023 im Foyer des Spitalarchivs gezeigt. Zur Vernissage und Führung durch die Ausstellung mit dem Studienleiter und Kurator Dr. Fabian Hutmacher (Universität Würzburg) lädt...

20. März 2023
Der Wissenschaftliche Beirat des Spitalarchivs fördert die Erforschung und Darstellung der Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens im Allgemeinen wie auch im speziellen Hinblick auf die Geschichte des Katharinenspitals in Regensburg. Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Universitäten und Fachdisziplinen zusammen. Es sind so unterschiedliche Teilgebiete wie z. B. Landesgeschichte, Medizingeschichte, Vergleichende...

06. März 2023
In einer Lehrkooperation mit dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte können Studierende an der Universität Regensburg im Sommersemester an einer "Übung zur Regensburger Wirtshausgeschichte: Die Erforschung des Spitalkellers in Steinweg" teilnehmen, die von Dr. Georg Köglmeier und Spitalarchivarin Kathrin Pindl durchgeführt wird. Der Veranstaltungskommentar im Vorlesungsverzeichnis lautet: Der heutige „Spitalkeller“ im Regensburger Stadtteil Steinweg gehört seit etwa 200 Jahren...

Mehr anzeigen